Schon heute an morgen denken
Die CNG Erdgas Modelle von SEAT arbeiten mit Erdgas (CNG) und Benzin. Die SEAT Modelle können damit beide Kraftstoffe nutzen, wobei CNG (Compressed Natural Gas) immer bevorzugt wird. Du musst dich also nicht mehr zwischen Sparen und Fahrspaß entscheiden. Mit CNG bekommst du alles auf einmal.
Unser Planet braucht mehr verantwortungsbewusste Menschen.
Kilometerweise sparen
Mit CNG Erdgas Modellen sparst du in der Praxis bis zu 30 Prozent im Vergleich zum Diesel und bis zu 55 Prozent im Vergleich zum Benziner. Ein guter Grund, einfach weiterzufahren. Je größer die Distanz, desto größer die Ersparnis.
2 ist besser als 1
Ein weiterer Vorteil der CNG Erdgas Modelle ist, dass automatisch zwischen zwei Kraftstoffarten gewählt wird - Erdgas oder Benzin.
Langfristige Wirtschaftlichkeit
Die TGI-Technologie steigert auch den Werterhalt deines SEAT. Unsere CNG Erdgas Modelle haben einen der höchsten Wiederverkaufswerte aller nachhaltig ausgelegten Modellvarianten.
Wo finde ich die nächste CNG Erdgas Tankstelle?
Einen Überblick zu CNG Erdgas Tankstellen in der Nähe oder am Weg zum nächsten Urlaubsziel geben die folgenden weiterführenden Links:
- Tankstellen in Österreich: Eine Übersicht der über 160 CNG Erdgas Tankstellen in Österreich vom Fachverband Gas Wärme (FGW). Zur Website
- NGVA Europa: Eine übersichtliche Darstellung der CNG Erdgas Tankstellen in Europa inklusive möglicher Routenplanung. Zur Website
- Suche per App: Auch per kostenpflichtiger App lassen sich die passenden CNG Erdgas Tankstellen am Smartphone finden. Zur Website
Auffällig unauffällig.
CNG-betriebene Motoren emittieren im Vergleich zu anderen Verbrennungsmotoren bis zu 25 Prozent weniger CO2 und bis zu 95 Prozent weniger Stickoxide (NOx). Zudem werden im direkten Vergleich kaum Rußpartikel ausgestoßen. Kein Wunder, dass die umweltfreundlichere TGI-Technologie schon verschiedene Öko-Auszeichnungen bekommen hat. Damit sicherst du dir aber nicht nur umweltfreundliche Mobilität, sondern auch steuerliche Vorteile beim Kraftstoff.
Mit gutem Gefühl unterwegs
Die in den SEAT CNG Erdgas Modellen verbauten Gastanks werden nach den höchsten Branchenstandards konstruiert, produziert und zertifiziert. Außerdem sind sie, genau wie die TGI-Kraftstoffpumpen, mit einem Sicherheitsventil ausgestattet, das im höchst unwahrscheinlichen Fall eines technischen Problems dafür sorgt, dass das Gas auf kontrollierte Weise an die Außenluft abgegeben wird.
Alle Bauteile des Gastanks sind darauf ausgelegt, extremen Bedingungen standzuhalten. So herrscht im Tank im Alltagsbetrieb maximal ein Druck von etwa 200 bar, zugelassen ist er mit bis zu 600 bar jedoch für die dreifache Belastung.
Fragen und Antworten.
Ein in der Natur vorkommendes, unsichtbares und geruchloses Gasgemisch, das leichter als Luft ist und vorwiegend aus Methan (CH4) besteht.
Ja, Österreich kann etwa ein Fünftel seines Erdgasbedarfs aus heimischen Erdgasfeldern abdecken.
Ja, Methan entsteht beispielsweise in der Biogas-Produktion aus Pflanzen und
Abfällen, eine andere Technologie
erzeugt Bio-SNG aus Holzresten, die neueste Methode erlaubt über Elektrolyse und
chemische Reaktionen die Herstellung aus Ökostrom.
Erdgas ist prinzipiell nicht toxisch und geruchlos, daher wird ihm ein stark riechendes Odormittel beigemischt. Dieses wird bereits bei einer Konzentration von 1 % - und damit weit unter der Gefahrengrenze (14-16 %) - wahrgenommen. Benzin entzündet sich bei wesentlich geringeren Temperaturen als Erdgas.
Aus technischer Sicht spricht nichts dagegen, Einfahrtverbote für Gasfahrzeuge bezogen sich auf LPG, das sich bei Austritt nicht von selbst verflüchtigt. Wien, Steiermark, Nieder- und Oberösterreich haben ihre Landesgesetze entsprechend angepasst. Private Betreiber können in Einzelfällen die Einfahrt verbieten.
Nein, sondern viel weiter. Die energetische Ausbeute von einem Kilo CNG kommt der von 1,3 l Diesel oder 1,5 l Benzin gleich.
Je nach Fahrzeugmodell, der Kilometerleistung und Einsatzgebiet bis zu 50 % gegenüber einem Benzin- und bis zu 30 % gegenüber einem Diesel-PKW.
Einige Versicherungen bieten spezielle Öko-Kraftfahrzeug-Tarife an. Damit sind bei Versicherungsprämien Einsparungen von bis zu 10 Prozent möglich.
Derzeit über 160, Tendenz steigend. Die Hauptverkehrsrouten und Ballungszentren sind bereits gut abgedeckt.
Angeliefert wird der Kraftstoff zu den Tankstellen unterirdisch über das Erdgasleitungsnetz. Der Transport mittels Schwerverkehr entfällt - ein weiteres Plus für die Umwelt, das beim Transport keine weiteren CO2-Emmisionen anfallen.
Als besonders umweltfreundlicher Kraftstoff wird CNG steuerlich bevorzugt, das gilt auch für die NoVA beim Autokauf. Der Netto-Erdgaspreis orientiert sich zwar am Rohölpreis, war aber in der Vergangenheit deutlich stabiler als der Benzinpreis.
CNG-betriebene Motoren emittieren im Vergleich zu anderen Verbrennungsmotoren bis zu 25 Prozent weniger CO2 und bis zu 95 Prozent weniger Stickoxide (NOx). Zudem werden im direkten Vergleich kaum Rußpartikel ausgestoßen.
Ja, man unterscheidet die beiden Qualitäten H(igh)- und L(ow)-Gas, das einen geringeren Methangehalt aufweist. (In Österreich wird nur CNG mit H-Gas-Qualität verkauft.)
Ja. Einige Energieversorger in Österreich bieten sogar Contracting-Lösungen mit Wartung und Reparatur an. Dies ist jedoch in der Regel nur für Unternehmen interessant.
Insgesamt kann man europaweit an rund 2.250 Tankstellen Erdgas tanken. Gut ist die Versorgung in Deutschland und der Schweiz, besonders gut in Norditalien. Weltweit gibt es derzeit rund 12,5 Millionen Erdgasfahrzeuge und über 16.300 CNG-Tankstellen.
Die erste reine Bio-CNG-Tankstelle Österreichs wurde 2008 in Margarethen am Moos eröffnet. Da es sich um keine öffentliche Tankstelle handelt, muss man sich einmalig registrieren, um reines Bio-CNG zu tanken.
Das Erdgas-Luft-Gemisch lässt sich im Motor stärker verdichten als das Benzin-Luft-Gemisch eines herkömmlichen PKW. Das steigert die Leistung bei niedrigerem Verbrauch.
Erdgas entspricht Benzin mit einer Oktanzahl von 130, ist also klopffester. Dazu ist die Verbrennungsgeschwindigkeit des Erdgas-Luft-Gemisches geringer, ein Erdgasmotor ist also laufruhiger und damit leiser.
Die CNG-Tanks müssen - je nach Herstellerangaben - spätestens alle drei Jahre visuell gecheckt werden. Eine Dichtheitskontrolle, die früher üblich war, wird heute automatisch bei jedem Tankvorgang gemacht.
Compressed Natural Gas ist verdichtetes Erdgas, das Platz in den Fahrzeugtanks spart. Der Druck in den Behältern beträgt 200 bar und mehr, so kann eine ausreichende Menge Kraftstoff mitgeführt werden.
Eine andere Bezeichnung für Erdgasfahrzeug: Natural Gas Vehicle.
Darunter versteht man verdichtetes Biomethan, das zuvor aus biogenen Rohstoffen erzeugt wurde. Es ist also nicht fossilen Ursprungs, kann aber problemlos in Fahrzeugen verwendet werden - und das beinahe klimaneutral.
Alle angegebenen Preise sind unverbindliche, nicht kartellierte Richtpreise inkl. NoVA, 20% MWSt und Frachtkosten und unter Berücksichtigung des NoVA-Zu- bzw. Abschlags lt. § 6 NoVAG.