Abgasturbolader
Abgasturbolader sind die meist verwendeten Ladertypen im Automobilbau. Turbolader erhöhen den Luftdurchsatz eines Motors und erhöhen dadurch Leistung, Drehmoment und Wirkungsgrad bei gleich bleibendem Hubraum.
Der Abgasturbolader besteht aus zwei Turbinen. Das Turbinenrad liegt im Abgasstrom
und nutzt dessen Strömungsenergie. Es treibt das über eine Welle verbundene
Verdichterrad an. Hier wird die Ansaugluft auf bis ca 1,2 bar Überdruck
komprimiert. Die durch das Verdichten erhitzte Luft wird meist über einen
Ladeluftkühler abgekühlt und danach in den Verbrennungsraum geführt. Kühle Luft
nimmt ein kleineres Volumen ein als heiße. Dadurch gelangt mehr Sauerstoff zur
Verbrennung in den Brennraum.
Früher war die Leistungssteigerung das Hauptargument pro Turbolader, heute sind es
in erster Linie Energieersparnis und Emissionsminderung, aber auch das
Durchzugsvermögen.
Bei Dieselmotoren werden heute Lader verwendet, deren Turbinengeometrie sich mit
der Motorbelastung über die Leitschaufelverstellung ändert, so genannte Lader mit
variabler Turbinengeometrie.
Siehe auch:
- Abgasanlage
- Abgasverhalten