- Kaum ein Fahrer ist sich bewusst, wie viele Antennen in neuen Fahrzeugen verbaut sind
- Antennen sind für ein Fahrzeug buchstäblich der "Draht zur Außenwelt"
- Der neue SEAT Leon nutzt insgesamt 16 Antennen für mehr Komfort und Sicherheit
- GPS, WLAN und 4G-Mobilfunkdienste sind nur einige Beispiele
Würde man Autofahrer fragen, wie viele Antennen ihr Fahrzeug besitzt, würden die meisten wohl antworten: "Eine natürlich - für das Radio!" Moderne Fahrzeuge nutzen viele verschiedene Antennen für viele verschiedene Sicherheits- und Konnektivitätsfunktionen. Sie sind dabei so verbaut, dass sie meist unbemerkt bleiben. Trotzdem sind sie für moderne Fahrzeuge und deren Technik unverzichtbar und werden auch in zukünftigen Fahrzeugen eine immer größere Rolle spielen.
"Antennen sind die Verbindung der Fahrzeuginsassen zur Außenwelt",
sagt Mareike Gross, Leiterin der Abteilung Elektronische Systeme, Packaging und
Cybersicherheit bei SEAT. Die Konstruktionen aus Metall wandeln elektrische Energie
in elektromagnetische Wellen um und funktionieren meist sowohl als Empfänger als
auch als Sender. "Während des Fahrens findet ein kontinuierlicher,
unsichtbarer Austausch von Informationen statt; ohne ein System aus Antennen ist
das nicht möglich", erklärt César de Marco, Leiter der Abteilung Antennen
bei SEAT.
Mehr als nur ein Radio
Allein für das Einstellen der analogen AM- und FM-Sender sowie des digitalen
DAB-Radios sind mehrere Antennen erforderlich. Doch auch andere Antennen im
Fahrzeug übernehmen (lebens-) wichtige Funktionen. Dazu gehören die
4G-Mobilfunkantennen, die nicht nur den Handyempfang der Insassen verbessern,
sondern auch die Konnektivitätsdienste und einige der Sicherheitsassistenten
ermöglichen. Darüber hinaus gibt es Antennen für die Navigation und Fahrzeugortung
per GPS sowie Bluetooth und WLAN. Wieder andere Antennen erlauben dem Fahrer, aus
der Entfernung auf das Fahrzeug
Unsichtbare Garantie
Jeder von uns kennt das störende Rauschen des Radios, wenn der Empfang gestört ist.
Dabei wird nicht nur den Fahrkomfort beeinträchtigt, sondern auch die Sicherheit
der Insassen, da wichtige Verkehrswarnungen nicht gehört werden oder der Fahrer vom
Verkehrsgeschehen abgelenkt ist. Um dieses Problem zu beheben, hat sich das SEAT
Team, das die Antennen entwickelt, intensiv damit beschäftigt, wie ein stabiles
Radiosignal sichergestellt werden kann. Und das ist gar keine so leichte Aufgabe,
da ein Fahrzeug ständig in Bewegung ist und oft durch Gebiete fährt, in denen
beispielsweise Gebäude den Empfang des Radiosignals behindern.
"Um einen besseren Empfang zu gewährleisten, arbeiten wir unter anderem mit dem Diversity-System, das aus mehreren Antennen mit derselben Funktion besteht. Dabei wird automatisch immer die Antenne ausgewählt, die das beste Signal liefert", erläutert César de Marco.
Gut versteckt
Die Anzahl der verbauten Antennen ist von Modell zu Modell unterschiedlich, doch
jedes moderne Fahrzeug verfügt heutzutage über mindestens zehn Antennen. Als erstes
umfassend vernetztes Fahrzeug der Marke verfügt die vierte Generation des SEAT Leon
bereits über
16 Antennen. Der beste Standort für eine Antenne ist natürlich das Fahrzeugdach, da
hier eine größere Reichweite in alle Richtungen möglich ist. Wer beim neuen SEAT
Leon jedoch nach einem langen altmodischen Antennenstab Ausschau hält, sucht
vergeblich: Stattdessen vereint eine windschnittige Multiservice-Antenne, die wegen
ihrer markanten Form auch Haifischflosse genannt wird, bis zu vier Funktionen: GPS,
4G-Mobilfunk, WLAN und Fernsteuerung der Heizung.
Das ist aber noch nicht alles: "Aufgrund der großen Anzahl von Antennen,
die wir benötigen, implementieren wir sie auch in anderen Fahrzeugteilen.
Prinzipiell bietet sich hierfür jedes nichtmetallische Fahrzeugelement an, von der
beheizten Heckscheibe bis hin zur Stoßstange und den Türgriffen", weiß
César de Marco.
Schlüssel zur Zukunft
Die Gewährleistung eines durchgängigen Signals ist schon heute von großer Relevanz
- für die Fahrzeuge von morgen wird sie noch bedeutender sein. "Bei
selbstfahrenden Fahrzeugen, die 5G-Funk nutzen und in Sekundenbruchteilen Daten mit
der Cloud austauschen, müssen die Antennen eine unterbrechungsfreie und
ausfallsichere Verbindung mit der Außenwelt garantieren können", erklärt
César de Marco.
Er geht davon aus, dass alle modernen Fahrzeuge in den nächsten Jahren mit mehr als
zehn Antennen ausgestattet sein werden. Diese werden benötigt, um im Fahrzeug
Infotainment- Dienste wie Augmented Reality, 4K-Videostreaming oder Online-Spiele
anbieten zu können, um die GPS-Ortung zu verbessen oder um autonome und vernetzte
Service- und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. "Überlegen Sie nur, wie
genau ein Signal sein muss, wenn es von einer Software genutzt wird, die die
Umgebung analysiert und beispielsweise das Fahrzeug bremst, um einem Fußgänger
auszuweichen", gibt César de Marco zu bedenken. Seine Kollegin Mareike
Gross ergänzt: "Antennen sind der Schlüssel zur Mobilität der
Zukunft."
Die 16 Antennen des neuen SEAT Leon
Das erste umfassend vernetzte und bislang sicherste Modell der Marke verwendet
folgende Antennen:
5 Radio-Rundfunkantennen: analog (UKW) und digital (DAB)
1 Multiservice-Antenne ("Haifischflosse"):
- Navigation und Fahrzeugortung (GPS)
- WLAN
- Bluetooth
- 4G-Mobilfunk
- Fernsteuerung der Heizung
3 4G-Mobilfunkantennen:
- für vernetzte Dienste
- Sicherheitsfunktionen (Notruf)
- verbesserter Handyempfang für Insassen
2 Bluetooth- und WLAN-Antennen:
- Verknüpfung des Infotainment-Systems des Fahrzeugs mit den Mobiltelefonen der Insassen
- Aktivieren der Freisprecheinrichtung sowie der Funktionen SEAT Full Link und WLAN- Hotspot
5 Antennen zur Verwaltung der Zugriffsmethoden auf das Fahrzeug:
- funkgesteuerte Zentralverriegelung
- KESSY- und Digital-Key-Systeme (schalten auch die Zündung über die Diebstahlsicherung ein und aus)