Gelbe Kontrollleuchten
Gelbe Kontrollleuchten in deinem SEAT signalisieren potenzielle Probleme oder Wartungsbedarf. Unsere Übersicht erklärt, was diese Warnleuchten bedeuten und wie du angemessen reagieren kannst, um die Sicherheit und den optimalen Betrieb deines Fahrzeugs zu gewährleisten. Beachte, dass in solchen Situationen auch eine Inspektion sinnvoll sein kann. Für Fragen steht dir dein SEAT Service-Partner zur Verfügung.
Leuchtet:
- Zusatzinformationen am Bildschirm des Kombi-Instruments beachten.
Leuchtet:
- Zusatzinformationen am Bildschirm des Kombi-Instruments beachten.
Leuchtet:
- Störung im ESC oder ABS bzw. vom System herbeigeführte Abschaltung. Das ESC arbeitet zusammen mit dem ABS. Wenn das ABS ausfällt, leuchtet auch die Kontrollleuchte auf.
Blinkt:
- ESC bzw. ASR aktiv.
Leuchtet:
- ASR manuell ausgeschaltet oder ESC im Sportmodus.
Leuchtet zusammen mit ESC-Kontrollleuchte:
- ABS gestört.
Leuchtet zusammen mit Warnleuchte:
- ABS ausgefallen. Fachbetrieb aufsuchen. Das Fahrzeug kann ohne ABS gebremst werden.
Blinkt:
- Gespannstabilisierung regelt. Fuß vom Gas nehmen. Nach Möglichkeit keine Lenkbewegungen vornehmen.
Leuchtet:
- GRA, Geschwindigkeitsbegrenzer oder ACC aktiv
Leuchtet:
- Störung im Abgaskontrollsystem. Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Blinkt:
- Verbrennungsaussetzer, die den Katalysator beschädigen. Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Leuchtet:
- Vorglühanlage des Dieselmotors. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte kann der Motor sofort angelassen werden.
Blinkt:
- Störung in der Dieselmotorsteuerung. Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor überprüfen.
Leuchtet:
- Störung in der Ottomotorsteuerung. Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor überprüfen.
Leuchtet:
- Funktion der Lenkung eingeschränkt. Fahren Sie vorsichtig zu einem Fachbetrieb, um die Lenkung überprüfen zu lassen. Leuchtet die Warnleuchte nach Abstellen und wieder Anlassen des Motors und nach einer kurzen Fahrstrecke nicht mehr auf, muss die Lenkung nicht überprüft werden.
- ODER: 12 V-Fahrzeugbatterie war abgeklemmt und wurde wieder angeklemmt. Kurze Wegstrecke mit 15-20 km/h (9-12 mph) fahren.
Leuchtet:
- Der Reifenfülldruck eines Rades ist erheblich geringer als der vom Fahrer eingestellte Reifenfülldruck.
- ODER: Reifenkontrollanzeige gestört.
Leuchtet:
- Tanken Sie sobald wie möglich.
Leuchtet:
- AdBlue-Vorrat ist niedrig. Innerhalb der angezeigten Kilometer AdBlue selbst oder bei einem Fachbetrieb nachfüllen.
Leuchtet:
- Airbag-System gestört. Fachbetrieb aufsuchen und umgehend System prüfen lassen.
- Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet. Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet bleiben muss.
Leuchtet:
- Fahrbeleuchtung ganz oder teilweise ausgefallen. Defekte Glühlampe auswechseln. Wenn alle Glühlampen in Ordnung sind und die Fehlermeldung dennoch aufscheint einen Fachbetrieb aufsuchen.
Leuchtet:
- Überprüfen Sie schnellstmöglich den Motorölstand. Bei der nächsten Gelegenheit Motoröl nachfüllen.
Blinkt:
- Störung am Ölstandsensor. SEAT Service-Betrieb aufsuchen und prüfen lassen. Bis dahin sollten Sie sicherheitshalber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen.
Leuchtet:
- Hinweise im Display des Kombi-Instruments beachten.
Weitere Kontrollleuchten erklärt
Die Warnleuchten in deinem SEAT sind - je nach akutem Handlungsbedarf - nach verschiedenen Farben gegliedert: Rot, Gelb, Grün oder Blau. Wir haben die unterschiedlichen Bedeutungen für dich zusammengefasst.