Modelle
Elektromobilität

E-Mobilität - Zukunft ist jetzt.

Wir denken Mobilität neu: mit unseren Elektro- und Hybridfahrzeugen schaffen wir intelligente Lösungen für eine saubere Zukunft. Mit E-Mobilität hast du nicht nur das gewohnt aufregende Fahrvergnügen, sondern tust auch noch etwas für die Umwelt. Fahre einer nachhaltigen Zukunft entgegen und entdecke Elektrizität, die bewegt.

E-Mobilität? Die Vorteile sprechen für sich!

E-Mobilität tut nicht nur der Umwelt gut, sondern hat auch viele weitere Vorteile:

  • Kostenersparnis durch staatliche Förderungen
  • Verringerter bzw. kein CO2-Austoß
  • Geräuscharm beim Fahren
  • Geringe Betriebskosten: Strom ist im Normalfall günstiger als Benzin oder Diesel.
  • NoVa (Normverbrauchsabgabe) und motorbezogene Versicherungssteuer entfallen

Braucht es noch mehr, um dich zu überzeugen? Wirf einen Blick auf unsere Hybrid- und Elektrofahrzeuge und entdecke E-Mobilität bei SEAT.

E-Mobilität die zu dir passt

Elektromobilität ist effizient, umweltfreundlich und garantiert mit deinen Fahrgewohnheiten vereinbar. Denn die verschiedenen Antriebsformen unserer Fahrzeuge bieten die volle Bandbreite an E-Mobilität:

  • Fahrzeuge mit Elektromotor als einziger Antriebsquelle
  • Hybridfahrzeuge (Verbrennungs- & Elektromotor) mit externer Lademöglichkeit
  • Verbrennerfahrzeug mit elektrischer Unterstützung für kurze Distanzen und ohne externe Lademöglichkeit

Erfahre mehr über Antriebsmöglichkeiten von SEAT Elektrofahrzeugen.

Staatliche Förderungen für E-Mobilität

Wer grün fährt, tut nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch etwas für die eigene Bilanz. Denn aktuell fördert die Regierung den Kauf von Elektrofahrzeugen für Privatpersonen und Unternehmen. Für den Umstieg auf Elektromobilität werden Förderungen für Elektroautos und Hybrid-Modelle angeboten:

  • 3.000 Euro pro Fahrzeug für reine Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge
  • 1.250 Euro pro Fahrzeug für Plug-In-Hybrid Fahrzeuge sowie Range Extender

Auch für E-Ladeinfrastruktur gibt es Förderungen. So wird das Laden zu Hause noch einfacher und kostengünstiger.

Erfahre mehr über Förderungen von E-Mobilität

Elektro­autos problem­los laden

Die Batterie deines Elektrofahrzeugs muss natürlich hin und wieder aufgeladen werden. An öffentlichen Schnellladestationen kannst du dein Fahrzeug in nur einer Stunde zu 80% wieder aufladen. Möchtest du dein Elektroauto zu Hause laden, kannst du das mit deiner Wallbox in der eigenen Garage oder am Stellplatz erledigen. So lässt sich E-Mobilität ganz einfach in deinen Alltag integrieren.

Mehr zur Reichweite & Laden von Elektroautos und zum Aufladen zu Hause.

Choose your charakter

E-Mobilität in eleganter Form

Illustration des Fahrassistenzsystem Travel Assist im SEAT Ateca
Tarraco e-HYBRID
  • e-HYBRID (Plug-in Hybrid Electric Vehicle).
  • Bis zu 49 km elektrische Reichweite (bis zu 730 km kombinierte Gesamtreichweite)****.
  • Null CO2-Emissionen bei vollem Elektrobetrieb.****.
Illustration des Fahrassistenzsystem Travel Assist im SEAT Ateca
Tarraco e-HYBRID
  • e-HYBRID (Plug-in Hybrid Electric Vehicle).
  • Bis zu 49 km elektrische Reichweite (bis zu 730 km kombinierte Gesamtreichweite)****.
  • Null CO2-Emissionen bei vollem Elektrobetrieb.****.
Illustration des Fahrassistenzsystem Travel Assist im SEAT Ateca
Tarraco e-HYBRID
  • e-HYBRID (Plug-in Hybrid Electric Vehicle).
  • Bis zu 49 km elektrische Reichweite (bis zu 730 km kombinierte Gesamtreichweite)****.
  • Null CO2-Emissionen bei vollem Elektrobetrieb.****.

Wissens­wertes / FAQs

Elektromobilität Allgemein
Welche Arten von Elektroautos gibt es?

Man unterscheidet zwischen drei Arten von Elektroautos:

  • Battery Electric Vehicle (BEV) werden ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben.
  • Plug-in-Hybrid Electric Vehicle (PHEV) ist ein Hybridfahrzeug mit Elektro- und Verbrennungsmotor das zusätzlich mit externer Lademöglichkeit ausgestattet ist. Der Motor verfügt über eine rein elektrische Reichweite von ca. 50km.
  • Hybrid Electric Vehicle (HEV) ist ein Hybridfahrzeug. Dieses ist mit einem Elektro- und Verbrennungsmotor ausgestattet und verfügt über keine externe Lademöglichkeit. Der Elektromotor ist nur für kurze Distanzen ausgelegt.
  • mHEV (Mild Hybrid) ist ein Verbrennerfahrzeug mit einem 48V Bordnetz und einer elektrischen Unterstützung beim Anfahren bzw. beim "Segeln". Der Verbrennungsmotor wird lediglich unterstützt und es ist kein rein elektrisches Fahren möglich. Diese Unterstützung kommt vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten, zum Beispiel beim Parken oder Anfahren zum Einsatz. Die Batterie verfügt über keine externe Lademöglichkeit.
Wie fährt ein Elektroauto und welche Eigenschaften unterscheiden es von herkömmlichen Autos?

Das Fahrverhalten mit einem Elektroauto ist genauso wie mit einem herkömmlichen Auto mit Automatikgetriebe. Auch ein Elektroauto verfügt über ein Gas- und Bremspedal und den üblichen Schalthebel P, R, N und D. Im Gegensatz zu herkömmlichen Autos steht die Kraft des Elektromotors aber bei jeder Drehzahl und jeder Geschwindigkeit voll zur Verfügung. Dies ermöglicht eine starke Beschleunigung vom Start weg.

Hat ein Elektroauto eine Gangschaltung?

Elektroautos haben keine Gangschaltung. Das durchweg konstant hohe Drehmoment bietet genug Elastizität für alle Geschwindigkeiten, um auch ohne Schaltunterbrechungen beschleunigen zu können.

Sind Elektroautos bei einem Unfall gefährlicher?

Ein Elektroauto unterscheidet sich in Sachen Sicherheit nicht von einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor und unterliegt den gleichen Sicherheits-Vorschriften (Crash-Tests etc.). Kommt es zu einem Unfall, wird die Stromversorgung der Batterie sofort automatisch abgekoppelt, so dass keine Spannung mehr am Fahrzeug anliegt. Ein Brandrisiko bei Elektrofahrzeugen ist statistisch sogar unwahrscheinlicher als bei einem Verbrennerfahrzeug, da keine brennbaren Flüssigkeiten (Öl, Treibstoff) vorhanden sind.

Welche staatlichen Förderungen und Steuererleichterungen gibt es für Elektroautos in Österreich?

Um eine staatliche Förderung zu erhalten müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:

  • Das Fahrzeug muss mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden. Fahrzeugmodelle PHEV, REEV und REX mit Dieselantrieb sind von einer Förderung ausgeschlossen.
  • Die vollelektrische Reichweite des PKW muss mindestens 50 km betragen.
  • Der Brutto-Listenpreis (Basismodell ohne Sonderausstattung) des PKW darf 50.000 Euro nicht überschreiten.
  • Seitens des Fahrzeughändlers muss beim Kauf des Fahrzeuges ein E-Mobilitätsbonusanteil in der Höhe der Förderung (d.h. 2.000 bzw. 1.250 Euro bzw. 500 bzw. 350 bzw. 250 Euro (netto)) pro Fahrzeug gewährt werden. Dieser Bonus muss gemeinsam mit dem Informationstext "E-Mobilitätsbonusanteil" in der Fahrzeugrechnung ausgewiesen werden.

Die Förderung beträgt:

  • 3.000 Euro pro Fahrzeug für Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge bzw.
  • 1.250 Euro pro Fahrzeug für Plug-In-Hybrid Fahrzeuge sowie Range Extender und Reichweitenverlängerer
  • 700 Euro pro E-Motorrad
  • 450 Euro pro E-Moped
  • 600 Euro pro (E-)Transportrad

Die Förderung für E-Ladeinfrastruktur beträgt bei gleichzeitigem Kauf eines E-PKWs:

  • 600 Euro für ein intelligentes Ladekabel oder
  • 600 Euro für eine Wallbox (Heimladestation) in einem Ein-/Zweifamilienhaus oder
  • 1.800 Euro für eine Wallbox in einem Mehrparteienhaus
Welche Vorteile hat ein Elektroauto?

Ein Elektroauto hat folgende Vorteile:

  • Die Betriebskosten sind gering (Strom ist im Normalfall günstiger als Benzin oder Diesel)
  • Ein Elektroauto hat lokal keinen Ausstoß von CO2-Emissionen
  • Die Wartungskosten für E-Autos halten sich gering
  • Für Elektroautos in Österreich muss keine NoVA (Normverbrauchsabgabe) sowie keine motorbezogenen Versicherungssteuer bezahlt werden.
  • Für den Kauf von E-Autos gibt es staatliche Förderungen
  • Elektroautos sind geräuschärmer beim Fahren
Plug-in Hybrid
Was ist ein Plug-In Hybrid Auto?

Ein Plug-in Hybrid Auto ist eine Mischform und verfügt neben einem konventionellen Verbrennungsmotor über einen zusätzlichen Elektromotor. Ist der Stromvorrat verbraucht, fährt das Auto mit hilfe des Verbrennungsmotors weiter.

Was ist der Unterschied zwischen einem Elektroauto und einem Plug-in-Hybrid?

Der Unterschied zwischen einem Elektroauto und einem Plug-in Hybrid liegt in der Antriebsart. Ein Elektroauto verfügt über keinen Verbrennungsmotor und wird rein elektrisch betrieben. Ein Plug-In Hybrid verfügt zusätzlich zu einem Elektromotor über einen Verbrennungsmotor.

Laden
Wo finde ich die passenden Ladestationen in Österreich und gibt es genug davon?

Ladestationen für dein Elektroauto finden sich grundsätzlich überall. Es empfiehlt sich allerdings in deiner näheren Umgebung, bzw. in dem gewünschten Ort, zu schauen. Online findest du Maps die dir anzeigen wo sich Ladestationen in deiner Nähe befinden. Zum Beispiel auf https://smatrics.com/ladenetz

Welche Ladearten gibt es?

Elektroautos können prinzipiell mit Wechselstrom (AC = Alternating current) oder mit Gleichstrom (DC = Direct current) geladen werden. Das AC-Laden ist das Laden zu Hause, während beim DC-Laden eine sehr hohe Ladeleistung erreicht wird, und in der Regel an großen öffentlichen Ladestationen zu finden ist.

Der SEAT Mii electric verfügt in beiden Ausstattungsvarianten serienmäßig über eine CCS-Ladedose, um ihn sowohl zu Hause an der eigenen Wallbox, als auch unterwegs an DC Schnellladesäulen zu laden. Um ihn an öffentlichen Wechselstrom-Ladestationen laden zu können liegt außerdem ein Wechselstrom-Ladekabel (Mode 3 Typ 2) bei. Dieses Kabel sollte immer im Auto mitgeführt werden um das Auto an öffentlichen Stationen laden zu können. Die maximale Ladeleistung des SEAT Mii electric mit Wechselstrom beträgt 7,2 kW.

An Haushaltssteckdosen lässt sich der Mii electric mit dem optionalen Netzkabel mit bis zu 2,3 kW laden. Diese Form des Ladens empfehlen wir nur sehr eingeschränkt und sollte nur eine kurzzeitige, gelegentliche Ladelösung darstellen. Denn gewöhnliche Haushaltssteckdosen sind normalerweise nicht für Dauerlasten ausgelegt und aufgrund der geringen Stromstärke dauert der Ladevorgang sehr lange.

Wie funktioniert das Laden an einer öffentlichen Ladestation?

Zum Tanken an einer öffentlichen Ladestation benötigt man die passende Ladekarte des jeweiligen Stromanbieters. Zu Beginn wird die Ladekarte vor die Steckdose mit dem Auto-Symbol gehalten, um identifiziert zu werden und Zugriff zu bekommen. Anschließend verbindet man das Auto und die Ladestation mit dem Ladekabel indem man die Anschlüsse in die dafür vorgesehenen Steckdosen steckt. Bei der Initialisierung des Ladevorgangs wird das Kabel automatisch verriegelt und erst nach Beendigung des Ladevorganges wieder freigegeben. Zur Abrechnung der Ladevorgänge an den Ladepunkten werden die Kundendaten, der Beginn und das Ende des Ladevorgangs sowie die jeweils abgenommene Energiemenge erfasst und dem Kunden mitgeteilt.

Wie funktioniert das Laden zu Hause? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Grundsätzlich können Elektroautos auch zu Hause mit einer herkömmlichen Haushaltssteckdose geladen werden. Die ist allerdings nicht wirklich praxistauglich da der Ladevorgang in diesem Fall sehr lange, zum Teil sogar mehr als einen Tag, dauern kann.

Durchaus zielführender ist die Anschaffung einer Wallbox. Diese kann, sofern eine Garage vorhanden ist, mühelos installiert werden. Die einzige Voraussetzung um das Elektroauto zu Hause laden zu können ist ein Stellplatz mit einem Stromanschluss.

Darf man Elektroautos auch in Tiefgaragen laden?

Man darf sein Elektroauto in der Tiefgarage laden. Hier gibt es keinerlei Zugangsbeschränkungen. Die Ladetechnik der Serienmodelle ist sicher, so dass eine Beschädigung der Batterie unmöglich ist. Außerdem geben moderne Lithium-Ionen-Batterien keinerlei Gase ab sodass das Laden in geschlossenen Räumen unbedenklich ist.

Wie lange dauert ein Ladevorgang?

An Schnellladestationen mit einer höheren Stromstärke (25-150+kW), wie man sie meist an Autobahnraststätten oder -tankstellen findet, ist die Batterie meist innerhalb einer Stunde zu 80% wieder aufgeladen. An öffentlichen Wechselstromladestationen (AC-Laden) oder an einer Wallbox zuhause mit einer geringeren Stromstärke (bis max. 22 kW) dauert das Aufladen je nach Batteriekapazität und Ladegeschwindigkeit ca. 4 - 8 Stunden.

Was ist, wenn alle gleichzeitig ihr Elektroauto laden wollen?

Seitens der Energieversorger ist die Ladeinfrastruktur mit einem intelligenten Lademanagement ausgestattet. Der Verantwortliche legt die maximale Stromstärke, die für das Aufladen von Elektroautos zur Verfügung gestellt werden soll, fest. So werden Lastspitzen und somit zusätzliche Kosten vermieden. Selbst wenn alle Neufahrzeuge auf einen Schlag 100% elektrisch wären würde der Stromverbrauch landesweit nur um wenige Prozentpunkte ansteigen, was für die Versorgung kein Problem darstellen würde.

Wie viel kostet mich ein Ladevorgang an einer öffentlichen Ladestation?

Grundsätzlich richten sich die Preise an öffentlichen Ladestationen nach Dauer des Ladevorgangs und wie hoch die gewählte Ladeleistung ist. Außerdem sind die Preise je nach Anbieter unterschiedlich. Viele Anbieter bieten Abo-Modelle und Flatrates an. Die Preise sind daher schwer zu vergleichen. Laut einer Erhebung der Arbeiterkammer kostet das Aufladen für 100 Kilometer für den günstigsten Vertragstarif 2,92 Euro und für den Teuersten 8,33 Euro fällig werden.

Was kosten private Lademöglichkeiten?

Die Kosten für eine private Lademöglichkeit, die Wallbox, sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Die Moon Wallbox kostet ab € 799,- (Basismodell). Weiterführende Informationen findest du hier

Gibt es Unterschiede bei den Ladesteckern? (Welche Steckertypen gibt es?)

Es gibt weltweit 3 verschiedene Steckertypen für das Laden an öffentlichen Ladesäulen und für das Laden zu Hause, an Wallboxen:

  • Typ 1 (SAE J1772-2009)
  • Typ 2 (Mennekes-Stecker)
  • Typ 3A/C (SCAME-Stecker)

Diese Steckertypen eignen sich allesamt für das Laden mit Wechselstrom.

Kann ich ein Elektroauto auch bei Regen aufladen?

Ja, man kann ein Elektro auch bei Regen laden.

Kann mir jemand das Kabel während des Ladevorgangs stehlen?

Nein. Das Kabel wird während des Ladevorgangs verriegelt, sodass der Ladevorgang auch von Unbefugten nicht unterbrochen werden kann, und wird erst nach Beendigung des Ladevorganges wieder freigegeben. Das Kabel kann also weder vom Auto, noch von der Ladesäule ungewollt entfernt werden.

Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox ist eine Ladestation, die an eine Wand montiert wird. Sie ist ideal für ein einfaches und schnelles Laden deines Mii electric bei dir zuhause. Zur Wahl der passenden Wallbox empfehlen wir deinen SEAT Händler zu fragen.

Wer installiert mir meine Wallbox?

Zukunftssichere Lade-Hardware ist einer der Schlüssel zum Erfolg von Elektromobilität. Mit Moon wird Ihnen ein vollumfängliches Angebot rund um das Thema Lade-Infrastruktur präsentiert.

Was ist der Unterschied zwischen einer Ladesäule und einer Wallbox?

Eine Ladesäule ist meistens im öffentlichen Raum, zum Beispiel auf Raststätten oder an Tankstellen, zu finden und ist Teil der öffentlichen Infrastruktur. Wandladeboxen, die sogenannten Wallboxen, sind hingegen für den privaten Gebrauch. Zum Beispiel in hauseigenen Garagen oder auf Firmenparkplätzen.

Wie kann man im Ausland laden?

Laden im Ausland funktioniert in der Regel gleich wie im Inland. Einige große Ladestellen-Anbieter bieten ihren Kunden Roaming für Auslandsfahrten. Es empfiehlt sich jedoch, sich vor Antritt einer Reise gut über die Ladestellen des jeweiligen Reiseziels zu informieren.

Reichweite
Wie weit kann ich mit einem Elektroauto fahren?

Die Reichweite eines Elektroautos hängt vom jeweiligen Modell ab. Mit dem SEAT Mii electric kannst du rund 260 Kilometer weit fahren.

Wie weit komme ich im Winter mit einem Elektroauto?

Die Reichweite hängt auch im Winter vom jeweiligen Modell, sowie der Fahrweise un verschiedener anderer Faktoren ab. Jedoch haben tiefe Temperaturen im Winter einen Einfluss auf die Reichweite eines Elektroautos. Sämtliche Energie, und damit Wärme, kommt in einem Elektroauto aus der Batterie. Durch die Kälte die im Winter herrscht, verbrauchen die Heizung im Innenraum sowie die Heckscheibenheizung, Sitzheizung, etc. mehr Strom. Der Mehrverbrauch an Strom führt dazu, dass sich die Reichweite eines Elektroautos im Winter verringert.

Umwelt
Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlicher als andere Fahrzeug-Typen?

Elektroautos besitzen viele Vorteile, nicht zuletzt weil sie kein CO2 ausstoßen, was wiederum der Umwelt zugute kommt. Außerdem wächst der Anteil erneuerbarer Energie, welcher in der Zukunft den überwiegenden Teil des Strombedarfs abdecken wird.

Betrachtet man die Auswirkungen eines Elektroautos und eines konventionellen Autos über die CO2 Emissionen und den Antrieb hinaus, muss man diese differenzierter betrachten. Denn der Rohstoffaufwand ist bei der Produktion eines Elektroautos höher als bei Autos mit Verbrennungsmotor. Bei Stickoxiden, die aktuell besonders im Fokus stehen, ist das Elektroauto hingegen im Vorteil. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Qualität der Umweltwirkung auch vom Ort der Emissionen abhängt. Grundsätzlich kommt es aber darauf an, welche Gewichtung und Abwägung bei der Gesamtbetrachtung vorgenommen wird. Hat der Klimaschutz eine höhere Relevanz als der mengenmäßige Rohstoffverbrauch? Welchen Wert misst man dem Gesundheitsschutz vor Ort gegenüber Emissionen zu, die außerhalb der Innenstädte auftreten? Eine eindeutige Antwort gibt es also nicht auf diese Frage.

Reicht unser Strom überhaupt für den Umstieg auf Elektroautos?

Ja, der Strom reicht für den Umstieg auf Elektroautos aus.

Wie lange hält eine Batterie?

SEAT gewährt auf die Batterie des Mii electric 8 Jahre Garantie bei maximal 160.000 km mit 70 % Akkuleistung.

Lassen sich die Batterien von Elektrofahrzeugen recyceln?

Ja, Batterien von Elektrofahrzeugen (und Hybridfahrzeugen) lassen sich recyceln. Die Lithium-Ionen-Akkus können sich ebenso wiederverwerten lassen wie Akkus von Laptops oder Smartphones.

Sonstiges
Was geschieht, wenn meine Batterie leer ist?

Genau wie bei einem Auto mit Verbrennungsmotor bleibt das Auto "liegen". Daher solltest du immer auf die verbleibende Reichweite achten und bei Bedarf dein Elektroauto frühzeitig laden.

Was ist, wenn ich mit meinem Elektroauto im Stau stehe?

Ein Elektroauto verbraucht beim Stehen (im Stau oder an einer Ampel) fast keine Energie. Es passiert also nichts.

Welche Zusatzkosten entstehen im Vergleich zu Verbrennern?

Dank der steuerlichen Vergünstigungen und Förderungen sind die laufenden Kosten bei Elektroautos geringer als bei Autos mit Verbrennungsmotoren. Auch die Wartungskosten halten sich niedriger, da zum Beispiel keine Kosten für einen Ölwechsel o.Ä. anfallen.

Benötigen Elektrofahrzeuge Öl?

Nein, Elektroautos benötigen kein Öl.